15. Langenfelder Mitmach-Circus
31.8.-7.9.2008 im Freizeitpark

 

 
 

 
 
 
 
 

Organisiert wird dieses Projekt von

Wir brauchen dennoch Unterstützung:

Die Durchführung dieses Projektes ist jedoch mit Kosten verbunden, die wir trotz Förderung durch die Stadt Langenfeld allein nicht tragen können. Deshalb setzen wir auf weitere finanzielle Unterstützung durch Parteien, Verbände, der Geschäftswelt, hier ansässigen Industrieunternehmen, Banken und – auf Sie: Wenn es Ihnen möglich ist, unterstützen Sie uns. Wir meinen: Es lohnt sich! Ein wenig lohnt es sich auch für Sie, da Sie einen steuerlich absetzbaren Spendenbeleg erhalten. Darüber hinaus freuen wir uns – wie in den vergangenen Jahren – über jede helfende Hand.
Wenn Sie spenden wollen – unser Spendenkonto:
soziale brennpunkte e.V., Stichwort „Mitmach-Circus 2004“,
Stadtsparkasse Langenfeld, BLZ: 37551780,
Kontonr.: 10 93 22


Elternteam Mitmachcircus
Das„Elternteam Mitmachcircus“ (6 Mütter bzw. Väter teilnehmender Kinder) hat sich 1998 zur Unterstützung der Organisatoren „Langenfeld gegen Rassismus“ und „soziale brennpunkte e.V. gebildet, da die vielfältigen Aufgaben (z.B. Pressearbeit, Zusammenarbeit mit dem Circus, Ansprechpartner während der Circuswoche) von den beiden anderen Organisationen nicht mehr alleine bewältigt werden konnten.
Detlef Jakob (02173/74156)

zurück zum Seitenanfang


Die Initiative „Langenfeld gegen Rassismus“
Die Initiative „Langenfeld gegen Rassismus“ hat sich 1992 gegründet. Damals waren es über 150 Langenfelder BürgerInnen, die eines verband: Entsetzen und Wut über alle Formen rassistischer Gewalt in Deutschland 1992, über die beifallklatschende Menge ebenso wie über die schweigende Hinnahme bis hin zu den ausbleibenden oder sogar falschen Reaktionen von der Polizei bis zur Politik.
Seitdem hat die Initiative mit 10 ehrenamtlich arbeitenden Menschen kontinuierlich weitergearbeitet. Wir wollen durch Informationen und Diskussionen Vorurteile abbauen. Mit der Veranstaltungsreihe „Multikulturelle Demokratie“, unser Ziel einer multikulturellen Gesellschaft auch in Langenfeld zu verankern.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Initiative war aber immer die praktische Arbeit, vor allem mit den hier lebenden Flüchtlingen. Wir meinen nämlich: Ein multikulturelles und gleichberechtigtes Miteinander läßt sich am besten im Miteinander-Leben erreichen.
Aus diesem Ansatz heraus haben wir – neben vielen anderen Projekten – gemeinsame Freizeiten für Kinder aus deutschen und hier lebenden Flüchtlingsfamilien durchgeführt, das Familiencafe ins Leben gerufen und den Mitmach-Circus initiiert. Spielerisch kommen hier 120 Kinder aus hier lebenden ausländischen, asylsuchenden und deutschen Familien zusammen, lernen sich kennen und werden zu Freunden. Spielerisch erarbeiten sie ihr gemeinsames Projekt und erhalten dafür gemeinsam am Ende den Beifall. Verständnis füreinander ist notwendig, keine Vorurteile!

Kontakt:

Für den Mitmachcircus:
Roland Lang, Tel.: 0177/5183413

Für die Initiative:
Gerti Laßmann, Tel.: 02173/76018

zurück zum Seitenanfang


Der Verein „Soziale brennpunkte e.V.“
Verein
„soziale brennpunkte e.V.“
Zum Stadion 93
40764 Langenfeld
Tel.: 02173/81688
Der Verein “soziale brennpunkte e.V.” betreut die Anwohner der Obdachlosensiedlung Königsbergerstraße. Neben lebenspraktischen Hilfen wie z.B. Behördengänge, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Erledigen von Telefonaten, einem Deutschkurs für Erwachsene in Zusammenarbeit mit der VHS für die ausländischen Anwohner dieser Siedlung, hat der Verein sich vornehmlich auf die Arbeit mit den ansässigen Kindern spezialisiert. Im Rahmen dessen bieten wir eine tägliche Hausaufgabenbetreuung, gezielte Deutschförderungen, eine Vorschulbetreuung sowie zahlreiche Freizeitaktionen und eine alljährlich stattfindende Ferienfreizeit an, an der auch Flüchtlingskinder und andere Kinder aus sozial schwachen Familien in Langenfeld teilnehmen.
Seit vielen Jahren beteidigen wir uns auch an dem „Mit-Mach-Cirkus“. In der Vergangenheit und in der Zukunft bedeutet dieses Projekt für uns eine Erweiterung des Freizeitangebots für Kinder in Langenfeld, das diesen ermöglicht, für eine Woche in die Welt des Zirkus einzutauchen und durch eigene Kreativität ein eigenes Zirkusprogramm aufzustellen.
Wir halten eine solch alternative Form der Freizeitbeschäftigung für Kinder für sehr wichtig, da diese die Kinder aus ihrem Alltagstrott herausreißt und von ihnen aktives Mitarbeiten fordert, das einen Gegensatz zu dem passiven “vor dem Fernsehersitzen” darstellt.
Außerdem bedeutet es oft ein neues Erleben des Körpers, wenn die Kinder merken, daß sie es am Ende der Woche z.B. fertigbringen, über ein Seil zu gehen, was wiederum einen Gegensatz zu dem darstellt, was sonst von ihnen gefordert wird, nämlich die geistige Arbeit in der Schule.
Natürlich bedeutet der Mit-Mach-Zirkus für viele Kinder die Erfüllung eines Traumes, in die Glimmerwelt des Zirkus einen Einblick zu gewinnen.
Neben all diesen Gründen, die die Inhalte des Zirkus-Projektes rechtfertigen, gibt uns auch der Rahmen dieses Projektes immer wieder den Anschub, uns daran zu beteidigen. Denn für uns erweißt es sich als sehr produktiv so Kontakte zu anderen sozialen Organisationen aufzubauen bzw. zu erweitern und auf diese Weise Erfahrungen auszutauschen, was speziell für unseren Verein sehr wichtig ist, da bei uns neben einer ASS-Kraft nur SchülerInnen und Studentinnen arbeiten, und wir auf diese Weise die Möglichkeit haben, uns mit ausgebildeten Fachkräften auszutauschen.

zurück zum Seitenanfang


Schirmherrschaft: Bürgermeister Magnus Staehler

Stadt Langenfeld im Internet: www.langenfeld.de

Grußwort von Bürgermeister Magnus Staehler zur Galavorstellung 2000

zurück zum Seitenanfang

Schirmherrschaft:
Bürgermeister der
Stadt Langenfeld
Magnus Staehler

Einen ganz herzlichen Dank an unsere Sponsoren, ohne die dieses Projekt nicht möglich wäre

Alles andere: ehrenamtlich!!!!

Wir brauchen Unterstützung:
Mitmachen!!!
Sponsor werden!
Spenden!